WordPress Google Fonts lokal einbinden: Anleitung für Datenschutz und DSGVO-Konformität

Inhaltsverzeichnis

Wusstest du, dass du “WordPress Google Fonts lokal einbinden” kannst, um deinem Projekt sowohl ein ansprechendes Design als auch Datenschutz und DSGVO-Konformität zu bieten? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das ganz einfach umsetzen kannst, ohne komplexe Programmierung. Mach dich bereit und begleite uns auf unserer Reise durch die Welt der Google Fonts!

Was sind Google Fonts?

wordpress google fonts lokal einbinden

Google Fonts ist eine beeindruckende Sammlung von kostenlosen, lizenzfreien Schriftarten, die Webdesignern und Entwicklern zur Verfügung stehen. Die Verwendung dieser Schriftarten bietet einige Vorteile, wie z. B. eine große Auswahl an modernen Designs und die einfache Implementierung auf deiner Website. Doch so verlockend es auch ist, Google Fonts direkt über die Google-API einzubinden, birgt es datenschutzrechtliche Risiken, die sich jedoch durch die lokale Einbindung umgehen lassen.

Nestler Creation

Lass uns gemeinsam deinen Online-Auftritt zum Erfolg führen!

Du hast bereits einige Backlinks für deine Seite aufgebaut und denkst, dass du alles richtig gemacht hast. Das Problem mit WordPress ist aber, dass du seit einiger Zeit deine Fonts lokal benutzen musst, damit deine Seite Datenschutz konform ist. Falls du ein anderes CMS benutzt, solltest du auf jedenfall überprüfen, ob die Fonts lokal eingebunden sind oder nicht. Wir behandeln in unserem Blog auch andere CMS Lösungen wie z.B. Wix. Hier findest du unseren Beitrag dazu: WordPress oder Wix – Unser ausführlicher Vergleich 2023

 

Google Fonts DSGVO-konform nutzen

munich rathaus illustration

Das LG München hat in einem Urteil vom 20.01.2022 (3 O 17493/20) entschieden, dass die Weitergabe der dynamischen IP-Adresse von Nutzern an Google bei der Nutzung von Google Fonts ohne deren Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO unzulässig ist (Datenschutzexperte). Es wurde kein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO anerkannt. Der Kläger erhielt einen Unterlassungsanspruch sowie einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 100 €.

Um Google Fonts weiterhin rechtssicher auf deiner Website nutzen zu können, solltest du folgende Schritte in Zusammenarbeit mit deinem IT-Spezialisten durchführen:

  1. Überprüfe, ob Google Fonts auf deiner Website eingebunden ist und in welcher Form. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Methoden: Dynamische Einbindung und statische Einbindung auf deinem eigenen Server. Die dynamische Einbindung ist problematisch, da hierbei die IP-Adresse übermittelt wird. Wenn du die lokale Einbindung bereits umgesetzt hast, musst du nichts weiter tun. Andernfalls gehe zu Schritt 2.

  2. Um Google Fonts DSGVO-konform einzubinden, kannst du sie lokal einbinden, ohne dass beim Aufruf deiner Website eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt wird. Lade dazu die gewünschten Schriftarten bei Google herunter und lade sie auf deinem Webserver hoch. Die Schriftarten können in verschiedenen Formaten genutzt werden, was die Anpassung an deine individuellen Systeme erleichtert.

Es ist empfehlenswert, Google Fonts lokal einzubinden, um Abmahnungen zu vermeiden. Überprüfe und passe die Integration der Schriftarten schnellstmöglich an, um mögliche Schadensersatzklagen zu verhindern. Wenn du Fragen hast oder eine Überprüfung deines Online-Auftritts wünschst, zögere nicht, Experten um Hilfe zu bitten.

WordPress Google Fonts lokal einbinden

Es ist an der Zeit, deine Datenschutz-Superhelden-Umhang anzulegen und die lokale Einbindung von Google Fonts in Angriff zu nehmen. Folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um in kürzester Zeit erfolgreich zu sein:

  1. Wähle die gewünschte Google-Schriftart aus und lade sie von der Google Fonts-Website herunter. Achte darauf, dass du alle benötigten Schriftschnitte (z. B. Regular, Bold, Italic) herunterlädst.

  2. Konvertiere die heruntergeladenen Schriftarten in das Webfont-Format (.woff oder .woff2), z. B. mit einem Online-Konverter.

  3. Lade die konvertierten Schriftarten in deinen WordPress-Uploads-Ordner hoch, z. B. mit einem FTP-Programm oder über das WordPress-Medien-Upload-Tool.

  4. Füge den benötigten CSS-Code in die style.css-Datei deines WordPress-Themes ein, um die Schriftarten korrekt einzubinden und zu verwenden. Achte darauf, die richtigen Dateipfade und Schriftschnitte anzugeben.

				
					@font-face {
  font-family: "Beispiel-Schriftart";
  src: url(/pfad/zur/schriftart.woff2) format("woff2"),
       url(/pfad/zur/schriftart.woff) format("woff");
  font-weight: 400; /* Regular */
  font-style: normal;
}

				
			
  1. Anschließend kannst du die Schriftart in deinem Theme verwenden, z. B. mit dem folgenden CSS-Code:
				
					body {
  font-family: "Beispiel-Schriftart", sans-serif;
}


				
			


Google Fonts in Elementor deaktivieren und eigene Schriftarten einfügen

Um Google Fonts gemäß der DSGVO und dem Urteil des LG München bei Elementor datenschutzkonform zu verwenden, deaktiviere sie und lade eigene Schriften manuell hoch. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Logge dich in dein WordPress Website-Konto ein und gehe zu “Einstellungen” im linken Menü.
  2. Wähle “Blockierung” neben “Google Fonts laden”. Die Google Fonts werden blockiert und nicht mehr angezeigt.
  3. Um herauszufinden, ob Google Fonts auf deiner Website genutzt werden, öffne sie im Google Chrome Browser, klicke mit der rechten Maustaste und wähle “Untersuchen”. Unter “Sources” suche nach Einträgen wie “fonts.google.com” oder “fonts.gstatic.com”.
 

Um eigene Schriften in Elementor einzufügen, führe die folgenden Schritte aus:

    1. Besuche die Google Fonts Website, um Fonts herunterzuladen, oder verwende Fonts von anderen Anbietern.
    2. Gehe zu WordPress und öffne “Benutzerdefinierte Schriftarten” unter “Elementor” im linken Menü.
    1. Klicke auf den Button “Add New” und gib in der Zeile die Bezeichnung der Schrift ein.
    2. Klicke auf “Add Font Variation”, um den Font hochzuladen. Klicke in der Zeile auf “Upload” und wähle das Format deiner Schrift aus (z. B. TTF-File). Definiere in der oberen Zeile unter “Weight” und “Style” den Schriftschnitt.
    3. Um weitere Schriftschnitte hinzuzufügen, klicke erneut auf “Add Font Variation” und wiederhole den Prozess für alle gewünschten Schriftvarianten.
    4. Nachdem du alle Schriften hinzugefügt hast, klicke auf den Button “Veröffentlichen”. Die Schriften können nun im Builder verwendet werden.
 

Indem du Google Fonts in Elementor deaktivierst und eigene Schriftarten hochlädst, stellst du sicher, dass deine Website datenschutzkonform bleibt und mögliche Schadensersatzklagen vermieden werden.

Datenschutz und DSGVO-Konformität bei der Verwendung von Google Fonts

Smart Contracts

Datenschutz ist heutzutage ein großes Thema, und das aus gutem Grund. Durch die lokale Einbindung von Google Fonts kannst du sicherstellen, dass du die DSGVO-Anforderungen erfüllst und die Privatsphäre deiner Website-Besucher schützt. 

Die Verwendung von DSGVO-konformen Alternativen, wie etwa lokal eingebundenen Schriftarten, hilft dir, möglichen rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen und ein vertrauenswürdiges Online-Erlebnis für deine Nutzer zu schaffen.

Datenschutz und DSGVO-Konformität bei der Verwendung von Google Fonts

Die Qualität deiner lokal eingebundenen Google Fonts spielt eine wichtige Rolle für das Erscheinungsbild und die Benutzerfreundlichkeit deiner Website. Um sicherzustellen, dass du qualitativ hochwertige Schriftarten verwendest, kannst du die folgenden Kriterien beachten:

 

  • Schriftarten sollten gut lesbar und in verschiedenen Größen und Stilen ansprechend sein.
 
  • Achte darauf, dass die Schriftarten, die du einbindest, sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten gut funktionieren.
 
  • Überprüfe, ob die Schriftarten, die du verwendest, gut mit dem Design und dem Inhalt deiner Website harmonieren.
 

Um deinen Content nach den Google Guidelines zu optimieren, stelle sicher, dass er Mehrwert bietet, hilfreich und vertrauenswürdig ist. Verwende eine aussagekräftige Hauptüberschrift oder einen Seitentitel und verzichte auf übertriebene oder schockierende Formulierungen. Achte darauf, dass dein Inhalt neuartige Informationen, Darstellungen in Berichtsform, Forschungsergebnisse oder Analysen enthält.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir gelernt, wie man Google Fonts lokal in WordPress einbindet und dabei Datenschutz und DSGVO-Konformität gewährleistet. Wir haben die Vorteile der Verwendung von Google Fonts kennengelernt, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur lokalen Einbindung erhalten und erfahren, wie man die Qualität der eingebundenen Schriftarten beurteilt. Jetzt bist du bestens gewappnet, um deiner Website ein ansprechendes, datenschutzfreundliches Design zu verpassen!

Die lokale Einbindung von Google Fonts in WordPress bietet nicht nur ein ansprechendes Design für deine Website, sondern schützt auch die Privatsphäre deiner Besucher und hilft dir, die DSGVO-Konformität sicherzustellen. Indem du die oben genannten Schritte befolgst und auf Qualität, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit achtest, bist du auf dem besten Weg, deinem Online-Auftritt den letzten Schliff zu verleihen.

Viel Spaß bei der Umsetzung und dem Gestalten deiner Website! Und falls du noch mehr über Webdesign und Online-Marketing erfahren möchtest, besuche uns gerne auf Nestler Creation und entdecke unsere weiteren Services.

 

Angebotsanfrage
Angebotsanfrage

Artikel teilen

Weitere Artikel